ComputerKomplett bietet mit „engomo“ die Möglichkeit zur Erstellung individueller Unternehmens-Apps ohne Programmierung: Einfache Anbindung der Enterprise-IT, verfügbar für iOS, Android sowie Windows 10 und günstiger als gängige App-Generierung

Während die Nutzung von Apps für viele User im Privatleben nahezu unverzichtbar erscheint, ist die Durchdringung von Business-Applikationen im deutschen Mittelstand noch eher gering. Jedoch gerade hier bieten sie einen großen Mehrwert, insbesondere in Bezug auf die Optimierung von Arbeitsabläufen, Beschleunigung von Prozessen und Abrufbarkeit von Informationen zur richtigen Zeit am gewünschten Ort. Laut Umfragen ist der großen Mehrheit der Entscheidungsträger (83 %) in Deutschland bewusst, dass mobile Apps für eine erfolgreiche Digitalisierung wichtig sind. Dennoch nutzen hierzulande nur 45 % der relevanten Firmen Apps für mehr Produktivität.[1] Das IT-Systemhaus ComputerKomplett bietet seinen Kunden mit der Plattform „engomo” nun die Lösung: engomo ist ein einzigartiger Baukasten für Unternehmens-Apps, um Geschäftsprozesse passgenau in individuellen mobilen Applikationen, ganz ohne Programmierung, abzubilden. Während die Apps der ERP-Anbieter häufig ausschließlich von ihren Desktopanwendungen abgeleitet sind und in den seltensten Fällen anwendungsübergreifend arbeiten, ermöglicht die engomo-Plattform eine Anbindung an unterschiedliche Backendsysteme. ComputerKomplett bietet seinen Kunden mit diesem System die Möglichkeit, komplette Unternehmensprozesse in einer individuellen, unternehmenseigenen App darzustellen sowie Prozesse effizient und schnell zu optimieren. Für die Kreation der Anwendungen sind nur wenige Tage nötig.

 

engomo ist der Maßanzug von der Stange und bietet als intuitiv zu bedienender App-Konfigurator nicht nur Konnektoren für die einfache Anbindung der Enterprise-IT, sondern ebenso umfangreiche Standardbausteine für erweiterte App-Funktionalitäten, darunter die Nutzung von Karten, der Gerätekamera als Barcode-Scanner oder des Gerätedisplays als Unterschriftenfeld. Entsprechend lassen sich Apps für den Außen- und Kundendienst, die Produktionssteuerung oder das Lagermanagement nach individuellen Vorgaben des Unternehmens erstellen. engomo ermöglicht entsprechend vielfältige Anwendungen: vom mobilen CRM und der Besuchsberichterfassung, über die Anzeige von Informationen wie offene Angebote, Auftragsbestand oder Umsatz aus dem ERP-System, bis hin zur mobilen Erfassung von Belegen für das Dokumentenmanagementsystem. Darüber hinaus ist bei Bedarf auch eine stationäre Nutzung der Anwendung möglich, beispielsweise zur einfachen Retouren-Erfassung im Versandhandel.

 

Mit engomo bietet ComputerKomplett eine individuelle, mobile Lösung, die völlig ohne Programmierung auskommt und um ein Vielfaches flexibler sowie kostengünstiger ist als herkömmliche programmierte Apps. Dabei ist die Plattform Betriebssystem-übergreifend für iOS, Android und Windows 10 verfügbar.

 

 

Weitere Infos: https://www.computerkomplett.de/unternehmenssteuerung/engomo

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty, till@konstant.de

 

[1] Quelle: Accenture-Studie „Growing the Digital Business: Spotlight on Mobile Appshttps://www.computerwoche.de/a/accenture-studie-mobile-apps-sind-der-schluessel-zur-digitalisierung,3216993

 

 

ARCHOS gibt den Launch des PicoWAN-Netzwerks bekannt und bringt zum 1. März 2018 20.000 Gateways zu einer UVP von 20 € inkl. MwSt.

Düsseldorf, 23. Februar 2018 – Nach mehr als zwei Jahren Recherche und Entwicklung liefert ARCHOS im ersten Quartal 2018 5.000 PicoWAN Gateways in Frankreich aus, weitere 15.000 Stück folgen im Laufe des Jahres, um eine nationale Abdeckung in urbanen Gebieten zu ermöglichen.

PicoWAN bewirkt einen Durchbruch in der Welt der IoT-Netzwerke. Die Erfindung beruht auf einem energiesparenden, reichweitenstarken Netzwerkprotokoll, integriert in Pico-Gateways mit smarten Steckdosen. Durch die verbauten LoRa-Chips ist die Reichweite der Pico-Gateways gleichzusetzen mit der von Dachantennen. Die Installation ist denkbar einfach: Das Gateway muss lediglich mit einer Standard-Steckdose verbunden werden. Das redundante Netzwerk dringt tiefer in Gebäude vor und bietet so eine höhere Servicequalität.

PicoWAN Gateways fungieren außerdem als vernezte WiFi-Smartplugs, die per Sprache gesteuert werden können. Das PicoWAN Netzwerk ist eine einzigartige Lösung, da sie alle Komponenten in der Wertschöpfungskette des Internet of Things (IoT) ohne teure Infrastruktur zusammenführt. Die Ende-zu-Ende-Lösung liefert B2B-Kunden ein dezidiertes Netzwerk an Gateways mit vernetzen Geräten, einem cloudbasierten Datenmanagement sowie Entwicklungsservices. PicoWAN ist das vereinfachte IoT.

Mit der Bereitstellung von 20.000 PicoWAN Gateways in Frankreich, baut ARCHOS das unabhängige LPWAN-Netzwerk weiter aus und schafft so ein System von vernetzen Objekten, die einfach zu installieren sind, über Batterien mit bis zu 5 Jahren Laufzeit verfügen und jede Art von Information liefern können, ob Temperatur, Bewegungserkennung, Feuchtigkeit, CO2, etc.
PicoWAN ist die einzige Langstrecken-Technologie, die speziell für die starke Abdeckung in Gebäuden entwickelt wurde. Eine Reihe von vernetzten Objekten und Sensoren werden sowohl für den Endkunden als auch für Unternehmen, die ihren Betrieb optimieren wollen, entwickelt.

Da das Geschäftsmodell auf der viralen Entwicklung basiert, ist ARCHOS in der Lage, B2B-Netzwerke zu einer Jahreslizenz von 1 €, pro Jahr, pro vernetztes Objekt anzubieten, während die Konkurrenz bis zu zehnmal teurer ist.

Da der IoT-Sektor stetig wächst, wurde eine eigene PicoWAN-Website für Entwickler (www.picowan.com) ins Leben gerufen, die Quellcodes zur Verfügung stellt und die Entwicklung neuer Connected Objects fördert. Im Zuge dessen werden auf dem MWC 1.000 Pico-Gateways und Test-Kits kostenlos an Entwickler verteilt, die am Mobile World Congress teilnehmen.

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

ARCHOS Safe-T mini: Erste von ARCHOS entwickelte Hardware-Wallet für Kryptowährungen

Düsseldorf, 23. Februar 2018 – ARCHOS bietet mit dem Safe-T mini eine Hardware-Wallet für Bitcoins und andere digitale Währungen, die private Schlüssel „Cold Storage“ – also offline – sichert und so vor Hacking-Attacken schützt. Erstmals präsentiert wird der ARCHOS Safe-T mini auf dem diesjährigen MWC 2018 (Halle 6, Stand B60). Ab Juni 2018 wird er zu einer UVP von 49,99 EUR in den Handel kommen.

 

ARCHOS ist aktives Mitglied des Verbunds SYSTEMATIC PARIS REGION, der eine spezielle Abteilung für „Digital Trust and Security” ins Leben gerufen hat. Ziel ist die Förderung und Entwicklung von Vorreitern im Bereich Cybersecurity. Mit dem ARCHOS Safe-T mini hat sich ARCHOS, mit Partnern wie OCamlPro, Secure-IC oder Gemalto, auf die Dynamik digitaler Währungen eingestellt. „Digital Trust and Security” hat bereits gemeinschaftliche Großprojekte wie iTrac oder MoneyTrack unterstützt und ermöglicht.

 

Der ARCHOS Safe-T mini ist die erste Entwicklung des ARCHOS R&D Teams in diesem Bereich. Seine lange Erfahrung im Bereich von offline Datenspeichern konnte das Team für die Entwicklung der Hardware-Wallet nutzen. Rückverfolgbarkeit und Wiederherstellung sind sichergestellt, das Produkt wird in Frankreich produziert.

 

ARCHOS Safe-T mini Spezifikationen:

  • Generiert und sichert private Schlüssel offline auf der Wallet und schützt so vor Hackerangriffen auf die Private Keys aus dem Internet.
  • Führt Krypto-Transaktionen offline auf dem Gerät aus.
  • Ein integriertes Display zeigt Informationen zu Transaktionen und ermöglicht dem Nutzer die Transaktionsdetails zu checken, bevor er sie freigibt. Das sorgt für mehr Sicherheit und macht es Hackern unmöglich, Transaktionen unbemerkt zu manipulieren.
  • Durch die Nutzung restriktiver Herstellersoftware auf dem Gerät und der Voraussetzung einer PIN-Generierung, wird sichergestellt, dass ausschließlich dem Besitzer Zugriff gewährt wird.

 

Über ein Micro-USB-Kabel wird der ARCHOS Safe-T mini an einen Computer oder ein mobiles Gerät angeschlossen. Nachdem der erforderliche 4- bis 9-stellige PIN-Code eingerichtet wurde, generiert das Gerät einen privaten Schlüssel und speichert diesen sicher. Jede Transaktion wird auf dem Display dargestellt und muss physikalisch über die Buttons auf der Wallet bestätigt werden. So ist das Senden und Empfangen von Coins anderer Wallets auf einfache Weise möglich. Für den Fall eines technischen Defekts, Diebstahls oder Verlusts der Hardware-Wallet, kann der Nutzer dank eines Recovery Seed Keys auf ein Back-Up zurückgreifen.

 

Der ARCHOS Safe-T mini ist kompatibel zu folgenden Softwares: Electrum, Ethereum, GreenAddress/Greenbits, MyCrypto, und Mycelium. Es unterstützt Bitcoin, Bitcoin Cash, Dash sowie Litecoin und Zcash – zukünftig werden noch weitere dazu kommen.

 

ARCHOS Safe-T mini technische Details:

  • CPU: 120 MHz ARM Prozessor Cortex-M3
  • LCD: OLED 128 x 64 p
  • Größe: 58 mm x 7,8 mm
  • Verbindung: Micro USB HID 2.0
  • Kompatibel zu Google Android, Linux, Mac OS X und Microsoft Windows

 

In 2018 wird ARCHOS vertikale Märkte adressieren, um Besitzern von Kryptowährungen eine Lösung zu bieten, die die folgenden Features unterstützt:

  • Verbesserung von Sicherheit der Transaktionen
  • Unkomplizierterer Handel von Kryptowährungen
  • Einfacherer Umtausch von Währungen

 

ARCHOS hat die DomRaider Group als ersten Partner für dieses Projekt ausgewählt. Die beiden französischen Firmen werden den ARCHOS Safe-T mini über die DomRaider Community promoten. Die DomRaider Group hat seine ICO-Kampagne kürzlich erfolgreich abgeschlossen, die das Ziel durch den weltweiten Verkauf von 560 Millionen Tokens noch übertraf. Die DomRaider Group hat mit Auctionity ein Blockchain-System, eingeführt, um Auktionen weltweit zu dezentralisieren und zu sichern. Dabei wird das DomRaider Token (DRT) als Zahlungsgarantie verwendet. ARCHOS und die DomRaider Group werden eine co-gebrandete Version des ARCHOS Safe-T mini auf den Markt bringen.

 
Über die DomRaider Group
Das zunächst auf den Auktions-Verkauf von wieder verfügbaren Domain-Namen spezialisierte Unternehmen, hat 2017 mit Abschluss einer erfolgreichen ICO den Schritt in die Welt der Blockchain gewagt. Seitdem umfasst das Service-Angebot der DomRaider Group verschiedene Bereiche, die jeweils auf unterschiedlichen Webseiten angeboten werden.
DomRaider Group (Allgemeine Webseite der Gruppe): www.domraider.com
Auctionity (Lösung für blockchain-basierte Auktionen): www.auctionity.com
DRT (Spezielle Webseite für DomRaider Token & DRT Inhaber): http://token.domraider.com/
Youdot (Drop-Catch-Lösung für wieder verfügbare Domains): http://www.youdot.io/

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

MWC 2018: ARCHOS Hello, der neue smarte Mitbewohner mit 7- oder 8,4-Zoll-Display

Düsseldorf, 22. Februar 2018 – Designed von den ARCHOS Teams in Paris, kommt der ARCHOS Hello mit einem hochauflösenden Bildschirm, einem Lautsprecher mit hoher Klangtreue sowie umfangreicher Konnektivität. Angetrieben wird er von einem Quad-Core-Prozessor und verfügt wahlweise über ein 7 Zoll großes HD-Display oder einen 8,4-Zoll-FHD-Screen. Dank der Integration von Google Android Oreo, ist der neue ARCHOS Hello für eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzbereiche zu Hause gerüstet: darunter Sprachsteuerung, die Bedienung von smarten Objekten und Services, Videocalls und mehr. Auf dem MWC 2018 (Halle 6, Stand B60) wird der ARCHOS Hello erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, im Sommer 2018 kommt das Universaltalent zu einer UVP von 129,99 € (7 Zoll Version) und 179,99 € (8,4 Zoll Variante) auf den Markt.

 

Der ARCHOS Hello punktet mit einem reduzierten Design und fügt sich dank seines modernen Styles perfekt in jede Einrichtung. Für volle Flexibilität lässt sich der neue Hello sowohl vertikal im Portrait- als auch horizontal im Landschaftsmodus nutzen.

 

Ausgestattet ist die vielseitige Neuheit mit einem Quad-Core-Prozessor, 2 GB RAM und 16 GB internem Speicher, wahlweise einem HD- oder FHD-Bildschirm mit IPS-Technologie, einem Speaker für naturgetreuen Klang, vier reichweitenstarken Richtmikrofonen, einer 5-MP-Kamera, WiFi- sowie Bluetooth-Konnektivität und einem 4000 mAh Akku, der eine mobile Nutzung ohne externe Stromquelle möglich macht. Google Android Oreo ist ebenfalls mit an Bord des neuen ARCHOS Hello.

 

Der smarte Mitbewohner eignet sich optimal für Videocalls via Google Duo, versendet und empfängt Nachrichten oder beantwortet Fragen per Sprachsteuerung: darunter News, Wettervorhersagen, Verkehrsmeldungen sowie viele weitere nützliche Applikationen und Services. Dem ARCHOS Hello entgeht nichts.

 

Dank der Kompatibilität zu Services wie Google Music, Spotify, YouTube und anderen, liefert der ARCHOS Hello allerhand Informationen, Musiktracks, Fotos und Videos. Auf Wunsch überträgt das smarte Device den Content zudem auf einen großen Bildschirm, beispielsweise auf einen Fernseher. Auch die Steuerung von im Haus installierten Smart Home Produkten übernimmt ARCHOS Hello: ob Licht, Heizung, Rollladen oder Überwachungskameras. Seine Services sorgen im Haushalt für mehr Komfort im Alltag.

 

 

GOOGLE, GOOGLE DUO, GOOGLE MUSIC, ANDROID und YOUTUBE sind Trademarks von Google LLC.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de

ARCHOS Citee Connect: Erster Elektro-Roller mit Google Android Betriebssystem, designed und montiert in Frankreich

Düsseldorf, 20. Februar 2018 – Seit Januar 2017 hat ARCHOS seine Urban Mobility Range stetig erweitert. Heute präsentiert das Unternehmen drei neue Roller mit Elektroantrieb. Darunter der ARCHOS Citee Connect, der erste Scooter mit Google Android Betriebssystem. Die Konzeption, das Prototyping und die Montage des Rollers fanden in Frankreich statt. Außerdem erstmals auf dem MWC 2018 (Halle 6 – Stand B60) zu sehen: die neuen Elektroroller ARCHOS Citee und ARCHOS Citee Power. Die beiden E-Flitzer bringen Spaß, sind zuverlässig und liefern komfortable Fahreigenschaften. Im April 2018 wird der ARCHOS Citee zu einer UVP von 299 Euro auf den Markt kommen, während der ARCHOS Citee Power für 399 Euro zu haben sein wird. Im Sommer 2018 folgt ihnen der ARCHOS Citee Connect für 549 Euro in die Regale.

 

ARCHOS Citee Connect: Der erste vernetzte Android-Elektroroller
Der ARCHOS Citee Connect ist der erste Scooter mit Google Android. Er wurde in Frankreich designed und montiert. Mit seiner Android-basierten Multimedia-Einheit bietet er einen großen, hochauflösenden Touchscreen und einen Funktionsumfang wie ein Smartphone. Angetrieben wird das Dashboard von einem Quad-Core Prozessor und verfügt über 1 GB RAM, 8 GB Flashspeicher sowie das Betriebssystem Google Android 8 („Oreo“). Sein 5 Zoll großes Display ist gegen Erschütterungen und Feuchtigkeit geschützt. Es zeigt nicht nur die Geschwindigkeit, die zurückgelegte Distanz und den Batteriestatus an, sondern ist außerdem 3G-fähig und ermöglicht dem Nutzer, unterwegs auf eine Vielzahl von Apps sowie Online-Services zuzugreifen.

 

Hoher Bedienkomfort
Der ARCHOS Citee Connect verfügt über ergonomische Handgriffe und 8,5 Zoll große Reifen, die nicht nur besonders robust und vor Pannen geschützt sind, sondern aufgrund ihres Reifenprofils beim Cruisen für gute Fahreigenschaften sorgen. Sein 250-Watt-Motor und der 36-Volt-Akku ermöglichen eine Reichweite von rund 25 Kilometern. Die Akkulaufzeit lässt sich dank des Energy Recovery Systems außerdem einfach um bis zu 15 % verlängern, indem die Batterie mit der freigesetzten Energie jedes Bremsvorgangs gespeist wird. Eine optionale Dockingstation wird es für den Roller ebenfalls geben.

 

Zum Teilen
Das Schloss des ARCHOS Citee Connect ist fest im Rahmen verbaut und wird über eine Applikation auf dem Dashboard gesteuert – so kann der Roller überall sicher abgestellt werden. Mit der entsprechenden Smartphone-App ist es außerdem möglich, den Roller ferngesteuert zu entriegeln und so auch Freunden und Familie zugänglich zu machen.

 

Französisches Design
Der neue ARCHOS Citee Connect wurde in Frankreich montiert. So werden ein hohes Qualitätsniveau und eine optimale Anpassung an den europäischen Markt ermöglicht.

 

ARCHOS Citee
Eine weitere Neuheit des Produktportfolios ist der elektronische Tretroller ARCHOS Citee. Er ist aus Aluminium gefertigt und damit besonders leicht sowie widerstandsfähig. Große Reifen sorgen für komfortable Fahreigenschaften. Der Roller verfügt über drei verschiedene Geschwindigkeitsstufen und erreicht eine Maximalgeschwindigkeit von 22 bis 25 km/h. Gebremst oder beschleunigt wird mittels Handgriff am Lenker. Zusätzlich steht eine Rücktrittbremse zur Verfügung. Die seitlich angebrachten Reflektoren sorgen zudem für Sicherheit. In kürzester Zeit lässt sich der 12 kg leichte Roller zusammenfalten. Das verbaute Display zeigt Geschwindigkeit und Batteriestatus an. Die maximale Traglast liegt bei 100 kg.

 

ARCHOS Citee Power
Der dritte Elektroroller der neuen Range ist der ARCHOS Citee Power. Mit seinen 8,5-Zoll-Reifen meistert er auch steile Pisten. In zwei verschiedenen Speed-Leveln, kann der Nutzer bequem einstellen, ob er gemütlich cruisen oder schneller flitzen möchte. Der E-Scooter bietet eine Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h und eine Reichweite von 18 bis 22 km. Für Sicherheit sorgen Scheibenbremsen, eine Anti-Rutsch-Beschichtung, ein Frontscheinwerfer, ein rückwärtiges Bremslicht und eine Klingel. Dank des hochwertigen Aluminium-Rahmens ist der Roller besonders leicht sowie widerstandsfähig und lässt sich kompakt zusammengefaltet überall hin mitnehmen. Sein LED-Display hält den Nutzer über Geschwindigkeit und Ladestatus auf dem Laufenden.

 

Erstmals zu sehen sind die neuen ARCHOS Scooter auf dem MWC 2018 in Halle 6, Stand B60. Der ARCHOS Citee und ARCHOS Citee Power kommen im April 2018 zu UVPs von 299 bzw. 399 Euro in den Handel. Den ARCHOS Citee Connect wird es ab Sommer 2018 für 549 Euro geben.

 

ARCHOS Citee – Spezifikationen
Gewicht: 11,5 kg
Maße: 1040 x 420 x 1070 mm, ausgeklappt – 1070 x 170 x 310 mm, zusammengefaltet
Motor: 250 W
Maximal Speed: 22 bis 25 km/h – drei Geschwindigkeitsmodi
Bremssystem: Elektrisch und mechanisch
Reifen: 8 Zoll
Akku: Lithium – 5000 mAh
Reichweite*: 10 bis 12 km
Ladezeit: 4 bis 5 Stunden
Maximale Traglast: 100 kg

 

ARCHOS Citee Power – Spezifikationen
Gewicht: 13 kg
Maße: 1000 x 405 x 920 mm, ausgeklappt – 1000 x 405 x 235 mm, zusammengefaltet
Motor: 350 W – zwei Geschwindigkeitsmodi
Maximal Speed: 25 km/h
Bremssystem: Scheibenbremsen
Reifen: 8,5 Zoll
Akku: Lithium – 6000 mAh
Reichweite*: 18 bis 22 km
Ladezeit: 2 bis 3 Stunden
Maximale Traglast: 100 kg

 

ARCHOS Citee Connect – Spezifikationen
Dashboard: 5-Zoll-Display, IPS, 350 Nits, Gorilla Glass, Google Android 8 (Oreo), 3G, WiFi, GPS, spritzwassergeschützt
Gewicht: 13 kg
Maße: 1000 x 405 x 920 mm, ausgeklappt – 1000 x 405 x 235 mm, zusammengefaltet
Motor: 350 W – zwei Geschwindigkeitsmodi
Maximal Speed: 25 km/h
Bremssystem: Scheibenbremsen
Reifen: 8,5 Zoll
Akku: Lithium – 6000 mAh
Reichweite*: 18 bis 22 km
Ladezeit: 2 bis 3 Stunden
Maximale Traglast: 100 kg

 

*Die Reichweite kann basierend auf verschiedenen Faktoren wie dem Gewicht des Fahrers, der Geschwindigkeit und der Steigung variieren.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Corinna Ingenhaag • corinna(at)konstant.de