Beiträge

©ake1150 - stock.adobe.com

Digital Fashion Week 2021: Mit Roqqio und Intex in eine vernetzte Zukunft / Gemeinsamer Vortrag mit Dorothee Schumacher zur Umsetzung der Digitalisierung

Während der diesjährigen Digital Fashion Week, vom 26. bis zum 28. Januar 2021, stellen Roqqio und Intex der Modebranche vor, wie der Weg zu einer umfassenden Omnichannel-Lösung gelingt. Als IT-Partner namhafter Mode- und Lifestyle-Unternehmen informiert der Lösungsanbieter für Retail und E-Commerce zusammen mit dem Software-Experten für Produktion und Großhandel Brands darüber, wie die digitale Neuausrichtung im Fashionbereich aussehen kann – und welche Software-Lösungen sie für die Vernetzung von stationärem Handel und E-Commerce in einer Verbindung von B2B und B2C benötigen. Die innovative Fashion-Plattform für 150 Brands aus der Modewelt bietet Roqqio eine interaktive Bühne.

Am dritten Tag des Events (28.01.2021), um 15:15 Uhr, informiert Christian Jürs, Director Sales Retail bei Roqqio, gemeinsam mit Daniel Buchberger, dem E-Commerce Verantwortlichen von Dorothee Schumacher, der Inhaberin des gleichnamigen weltweit agierenden Mode-Labels, in einem Vortrag über Digitalisierungsmöglichkeiten. Neben den Zielen, die Dorothee Schumacher bereits erfolgreich mit Roqqio und Intex als IT-Lösungspartner in Richtung Digitalisierung umsetzen konnte, stellt Buchberger auch die Omnichannelservices der Roqqio Instore App vor, die künftig beim Verkauf der Lifestyle-Mode in den Stores eine wichtige Rolle spielen wird. Mit Headquarter in Mannheim betreibt Dorothee Schumacher 11 eigenständige Geschäfte und Pop-Up-Stores. Zusätzlich sind ihre Luxus-Fashion-Kollektionen in Boutiquen und Departments in 46 Ländern erhältlich – über Online-Stores wird in 49 Länder versendet. Seine vier Kollektionen jährlich entwickelt das Unternehmen direkt in Mannheim. Gemeinsam mit Roqqio und Intex kann sich das Label zukunftsfähig aufstellen und im B2B- wie im B2C-Bereich auf die neuen Bedürfnisse der Händler eingehen.

Mit Trendvorträgen, Kurzvideos und Live-Chats ist die Digital Fashion Week eine interaktive Plattform für die Modebranche und ihre IT-Partner. Hinzu kommen Insider-Vorträge zur Zukunftsausrichtung und Restrukturierung des Fashionhandels. So macht Roqqio der Modebranche das Thema Omnichannel greifbar – was für ein nahtloses Einkaufen auf Seiten des Kunden über vernetzte Vertriebskanäle auf Händlerseite steht. „Click & Collect“ und „Instore Return“ sind nur zwei der vielen Services, die mit Roqqio reibungslos gelingen. Die Brücke zwischen Online- und Offlinetechnologie schlägt die Roqqio Instore App, eine Lösung für mobile Devices, die bei ersten Kunden bereits im Einsatz ist.

Wer mehr über die Lösungen von Roqqio erfahren und per Chat Kontakt aufnehmen möchte, hat dazu an allen drei Veranstaltungstagen der digitalen Messe die Möglichkeit. Die Ansprechpartner lassen sich einzeln über die Event-Plattform finden oder über die Präsentationsseite von Roqqio unter „IT-Solutions“. Die Fashion Week ist eine Veranstaltung von FASHION CLOUD. Die Teilnahme an dem digitalen Event ist kostenlos, Anmeldung unter https://fashion.cloud/de/digital-fashion-week/

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

 

PR KONSTANT ist die Pressegantur von Roqqio.

Folgende Pressebilder von Roqqio werden ausschließlich für eine nichtkommerzielle Nutzung im Rahmen einer redaktionellen Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Nur für diesen Zweck dürfen die Bilder ohne weitere Absprache Verwendung finden.

Slimstock_Slim4

Bestandsanzeigen in Echtzeit und optimaler Lagerbestand trotz Omnichannel: Dank effizienter Verwaltung, präziser Prognosen und KI

Die nahtlose Verknüpfung von digitalen und analogen Vertriebskanälen soll für ein orts- und zeitunabhängiges Einkaufserlebnis sorgen. Entsprechend hat die Omnichannel-Strategie vieler Unternehmen das Käuferverhalten verändert und ist eng mit einer hohen Erwartungshaltung an Services und Verfügbarkeit verknüpft. In Kombination mit starkem Kostendruck bedeutet das neue Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen – von Einkauf bis Logistik. Die Lösung: Ein optimaler Lagerbestand für alle Kanäle, ein hoher Automatisierungsgrad bei gleichzeitig schneller Reaktionsmöglichkeit auf neue Ereignisse und Verfügbarkeitsinformationen in Echtzeit, die stationäre Filialen, Webshops oder Online-Marktplätze wie Amazon, eBay und Co. miteinbeziehen. Prognosen und Analysen der gängigen ERP- und Warenwirtschaftssysteme reichen hier schon lange nicht mehr aus. Hilfreich ist eine umfassende Bestandsmanagementlösung, die sich einfach in bestehende Systeme integriert. Dazu sollte sie KI-gestützte Prognosen und automatisierte Prozesse bieten. Die Software „Slim4“ des Bestandsoptimierungsexperten Slimstock unterstützt eine bestmögliche Balance zwischen Umlaufvermögen, Betriebskosten und optimalem Servicelevel auf allen Kanälen.

Unternehmen mit einem großen Sortiment stehen vor der schwierigen Entscheidung, welche Artikel wann und in welcher Anzahl vorrätig sein sollten. Diese Auswahl wird komplexer, wenn viele unterschiedliche Verkaufskanäle mit ihren Besonderheiten und weitere Lager ins Spiel kommen. Zudem stellen Überverkäufe ein gängiges Problem dar. Mit dem Servicelevel-getriebenen Prognose- und Bestandsmanagementsystem „Slim4“ werden die Vertriebsprozesse zwischen Lagern, Online-Verkaufswelten und Einzelhandelsstandorten transparent und effektiv verwaltet sowie sinnvoll automatisiert. Entlang der gesamten Supply Chain – inklusive Logistiknetzwerk mit allen Lagerorten – sorgt die Lösung für eine präzise Planung, effiziente Bestandsverwaltung sowie Echtzeitstatus der Verfügbarkeiten – ob online oder offline. Ziel ist es, mithilfe voll aufeinander abgestimmter Prozesse für verbesserte Bedarfsprognosen, effektivere Bestandsoptimierung und maximale Bestandszuverlässigkeit zu sorgen. „Gerade in den aktuell außergewöhnlichen Zeiten mit unbekannten Faktoren durch die Corona-Krise gilt es Bestandsentscheidungen viel schneller als bisher zu treffen, um Lieferfähigkeiten kanalübergreifend zu garantieren und gleichzeitig zu hohe Lagerbestände zu vermeiden“, sagt Eelco Wever, Geschäftsführer von Slimstock in Deutschland.

„Als Best-of-breed-System lässt sich unsere Lösung „Slim4“ nahtlos in jedes vorhandene ERP-System integrieren und offeriert mithilfe verschiedener statistischer Methoden unter Verwendung von maschinellem Lernen sowie Berücksichtigung von saisonalen Trends und individuellen Gegebenheiten eine außergewöhnliche Präzision unter Berücksichtigung aller Kanäle der jeweiligen Omnichannel-Strategie“, führt er aus. So sind alle Analyse-, Planungs- und Verwaltungselemente, die Einfluss auf die Bestandsoptimierung haben können integriert: darunter Bestands-, Aktions-, Haltbarkeits-, Produktlebenszyklus- und Multi-Location-Management genauso wie Sortimentsorganisation, Absatzplanung und Bestelloptimierung. Alle relevanten Parameter fließen in die monatlichen, wöchentlichen und täglichen Prognosen ein. Genauso wie lokale Besonderheiten und Lieferantenkenntnisse. Das System ermöglicht eine aggregierte Planung auf Omnichannel-Ebene. Kanäle lassen sich einzeln planen und entsprechende Parameter auf Kanalebene anpassen. Eine Justierung ist bis auf die Artikelebene einzelner Kanäle möglich. Dabei sorgen diverse Alarm- und To-do-Funktionen für einen umfassenden Überblick und ermöglichen tagesaktuelle Anpassungsmöglichkeiten innerhalb des automatisierten Prozesses – alles basierend auf dem zuvor festgelegten Servicelevel des jeweiligen Unternehmens. So lässt sich der gesamte Lagerbestand um 20 bis 30 % reduzieren, ohne Verfügbarkeitsengpässe befürchten zu müssen.

„Slim4“ unterstützt Verantwortliche im Bereich der Supply Chain aber nicht nur bei der Analyse und Planung sondern gerade im täglichen Doing. Sowohl durch die individuellen Anpassungsmöglichkeiten und automatisierten Abläufe als auch den flexiblen Zugriff. Während die Slim4-App Bestandsdaten sowie Prognoseübersichten als individuell konfigurierbare Auswertungen direkt auf das mobile Endgerät bringt, sorgt der Webclient für einen umfassenden und benutzerfreundlichen Zugriff per PC – jederzeit, von überall.

So dynamisch wie das Segment Omnichannel zeigt sich auch Slimstock in seiner außergewöhnlichen Update-Strategie. Denn User können sich im Drei- bis Vier-Wochen-Takt über Optimierungen im System freuen und das ohne Installations- oder Lernaufwand. Um stets ein zukunftssicheres Umfeld auf dem aktuellen Stand der Dinge zu garantieren, lässt Slimstock stetig, wahlweise voll automatisiert oder auf Abruf, kleine Verbesserungen, Fehlerbehebungen und neue Funktionen in seine Lösung „Slim4“ einfließen.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Nadine Konstanty • nadine(at)konstant.de

ROSE Bikes CEO Marcus Diekmann

ROSE Bikes baut seinen Online-Shop zur kuratierten Plattform aus und setzt dabei auf Omnichannel-Lösungen von Roqqio

ROSE Bikes, Entwickler für Fahrräder, Zubehör sowie Fashion, konzipiert und montiert Bikes im eigenen Werk und beliefert die ganze Welt. Bereits 1907 gegründet, konnte sich das Unternehmen in den letzten Jahren zum „Online First“ Omnichannel-Händler weiterentwickeln. Die stationären Shops und die Online-Verkaufsplattform werden eins: ROSE Bikes verbindet die Online- sowie Offline-Verkaufswelten und bietet neben dem Webshop ein flächendeckendes Service-Netz mit sogenannten Erlebnis-, Service- und Verkaufs-Touchpoints. Dort können Kunden jederzeit mit Experten in Kontakt treten. ROSE trennt sich in zwei Geschäftsbereiche auf: Zum einen ist das Unternehmen Hersteller von Bikes, Bekleidung, Teilen und Zubehör und zum anderen markenübergreifender Händler mit 45.000 Artikeln. In den nächsten Monaten soll die Anzahl der Produkte im Webshop – den das Unternehmen zur Plattform ausbaut – auf 75.000 steigen. Denn ROSE Bikes bietet den Online-Store mit wachsendem Erfolg auch anderen Marken als Verkaufsplattform an. Der E-Commerce-Spezialist Roqqio unterstützt den Fahrrad-Anbieter bei seiner „Mission Zukunft“ und ist mit seinen Lösungen wesentlicher Bestandteil der IT-Architektur.

Der Umsatz von ROSE Bikes ist in 2019 bereits um 20 Prozent auf 102 Millionen Euro gewachsen. In 2020 wird er voraussichtlich um 25 Prozent auf 127 Millionen Euro steigen. Über 80 Prozent des Gesamtumsatzes erzielt der Hersteller bereits über seinen Webshop rosebikes.de, der in 2019 13,5 Millionen Zugriffe hatte.

Um zum Innovationsführer der Fahrradbranche aufzusteigen, reichen ein herkömmlicher Webshop und die Erweiterung der fünf Ladengeschäfte in Deutschland sowie der Filiale in der Schweiz nicht aus. Die Auswahl in den Kategorien „Bekleidung“, „Fahrradzubehör“ und „Fahrradteile“ wurde bereits auf die Produkte weiterer Hersteller und Marken ausgedehnt. Dabei wird jedes Produkt mit Bedacht ausgewählt und nur ins Portfolio aufgenommen, wenn dieses den Ansprüchen der Premiumkundschaft von ROSE Bikes gerecht wird. Die Verkaufsplattform gewährleistet externen Marken und Herstellern eine ansprechende Präsentation ihrer Ware und leitet die 15 Millionen ROSE Bikes-Kunden schneller zum passenden Produkt, indem sie die Selektion des Angebots übernimmt.

„Wir möchten die Marke als bedeutendster sportiver Lifestyle-Bikebrand in Deutschland wahren und uns außerdem nicht mehr nur als reinen Händler betrachten, also als Ein- und Verkäufer, sondern als Connector. Denn als Verbindungsglied zwischen Kunden, Herstellern und Partnern werden wir uns zukünftig zum „kuratierten Longtail“ im Handel entwickeln. Unsere Ziele sind es, dem Kunden eine attraktive Plattform und Experience zu bieten. Verlässlichkeit unserer Produkte, Preise und Services sind wichtige Bestandteile. Kunden finden so schnell, einfach und sicher zum richtigen Produkt. Unseren Herstellern bieten wir damit einen Zugang zu 15 Millionen Fans von Bikes, Bekleidung und Zubehör – das ist die Zukunft des Handels“, sagt Marcus Diekmann, der neben Erwin Rose, Thorsten Heckrath-Rose und Stefanie Rose gleichberechtigter Geschäftsführer von ROSE Bikes ist. Bei der Umsetzung seiner Ziele setzt Marcus Diekmann auf eine dreigeteilte, gut vernetzte IT-Infrastruktur: „Erstens ein ERP-System für die Standard-Prozesse, zweitens eine starke Middleware von Roqqio für die flexiblen Endkundenprozesse und drittens der Shop für den Verkauf. Nicht nur, um in jedem Gebiet die beste Software zu integrieren, sondern auch, um schneller wichtige Meilensteine umsetzen zu können.“

Für die effiziente Verknüpfung der stationären Filialen mit der neuen Online-Verkaufsplattform benötigt ROSE ein skalierbares Omnichannel-Order-Management. Roqqio ermöglicht ROSE die zentrale Verwaltung und kanal- bzw. standortübergreifende Steuerung von Beständen, Bestellungen sowie deren Versand- und Retourenabwicklung. Im stationären Handel kommen dazu noch vor dem Herbst die POS-Lösungen von Roqqio zum Einsatz. Instore- und Kassen-Apps mit Self-Checkout bieten den Kunden ein lückenloses Einkaufserlebnis und verbinden den E-Commerce mit den Prozessen in der stationären Filiale. Der Kunde wird genau dort bedient, wo er sich befindet – ob es um seine Kaufentscheidung oder eine Serviceleistung geht, online oder offline. Gemeinsam auf „Mission Zukunft“ übernimmt die Roqqio Commerce Cloud als zentrales Element die Abwicklung aller Order-, Versand-, und Logistikabläufe sowie nach der Prämisse „Best of Breed“ die Verknüpfung der anderen involvierten Systeme, beispielsweise ein Produktions-ERP. „Die Lösungen entsprechen der digitalen, agilen Arbeitsauffassung bei ROSE Bikes. Unserem Projektteam war schnell klar, dass wir die gewünschte Flexibilität unserer Online-First- und Omnichannel-Logik nur mit Roqqio erreichen“, sagt Diekmann.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de

EHI Studie: Connected Commerce 2020

EHI Studie „Connected Retail 2020“: Kundenorientierte Services, digitale Touchpoints und die Vernetzung von Verkaufskanälen im Fokus des Handels – verstärkt durch die Corona-Krise

Was beschäftigt aktuell den Handel? Vor allem in Zeiten der Corona-Krise entwickelt sich die Handelslandschaft immer schneller und wird zunehmend digitaler. Das zeigt die neue Studie des Forschungsinstituts EHI „Connected Retail 2020“. So mussten sogar kleine, stationäre Händler ihre Geschäfte kurzfristig in die Online-Verkaufswelt verlagern. Ob Services wie die Verfügbarkeitsanzeige, Online-Reservierung oder Drive-In-Abholung – digitale Touchpoints werden aktiv genutzt und immer mehr zur favorisierten Anlaufstelle von Kunden. Mehr als 30 Prozent der befragten Händler bieten nun neue Services, zum Teil angetrieben durch die Folgen von Covid-19. Der Handel möchte aber nicht nur digitaler werden, sondern darüber hinaus seine Online- und Offline-Kanäle miteinander vernetzen und den Kunden sowie sein Einkaufserlebnis in den Mittelpunkt stellen. Diese Trends im E-Commerce liefert das EHI Retail Institute in Zusammenarbeit mit Roqqio durch 38 persönliche und telefonische Interviews mit Vertretern aus Handelsunternehmen unterschiedlicher Branchen aus der DACH-Region – mit zusammen 18.600 Filialen und 479.300 Mitarbeiter*innen.

Aber nicht nur der klassische eigene Webshop, sondern auch Online-Plattformen wie Amazon oder eBay gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Während 66 Prozent der befragten Handelsunternehmen auf reine oder hybride Marktplätze setzen, nutzen bereits 71 Prozent Preisvergleichsportale wie Idealo oder Check24 als digitale Verkaufswege. Ganz oben auf der Agenda steht weiterhin die Vernetzung bestehender Kanäle, um die Grenzen zwischen Online- und Offline-Verkaufspunkten aufzuheben und den Kunden ein bestmögliches Einkaufserlebnis zu gewährleisten. „Der Ausbau digitaler Verkaufskanäle gewinnt an Tempo. Das bringt schlagartig viele, neue Herausforderungen mit sich – administrative wie organisatorische. Wichtig ist, von vornherein das Zusammenspiel der einzelnen Kanäle mitzuplanen. Als Omnichannel Company übernehmen wir die nahtlose Verknüpfung komplett aller Touchpoints. Dabei steuern wir den E-Commerce ganz einfach über eine Schaltzentrale, durch die alle Prozesse vom Order-Management über die Logistik bis hin zum Versand zentral gelenkt werden können“, sagt Vanjo Wandscher, Geschäftsführer von Roqqio.

Auch in Zukunft steht der Ausbau der digitalen Verkaufskanäle weit oben auf der To-do-Liste der Handelsunternehmen. Während mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen bereits über eine App verfügt, planen 29 Prozent zukünftig den Aufbau einer mobilen Applikation, eine Marktplatzanbindung oder möchten sogar selbst zur Plattform werden. Alle sind sich einig, dass stationäre Geschäfte durch die Verknüpfung mit digitalen Touchpoints zukünftig mehr anbieten müssen als den reinen Verkauf von Produkten: Click & Collect, Instore Order und Instore Return sind relevante Stichwörter und spielen bei der nahtlosen Customer Journey eine wichtige Rolle. Neue Anlaufstellen wie Abholpunkte, Logistik-Hubs und Pop-up Stores sorgen zusätzlich für eine Belebung der Einkaufsbereiche wie Innenstädte.

Trends gehen laut der Studie außerdem weiter in Richtung Kundenorientierung. Mehr als ein Drittel der befragten Handelsunternehmen möchte für den Kunden einen erhöhten Mehrwert schaffen und sich zukünftig mit Kontakt- und Beratungsmöglichkeiten sowie Personalisierung und Individualisierung beschäftigen – dazu gehören beispielsweise personalisierte Startseiten. 42 Prozent beurteilen diese Fokussierung in Zukunft als höchst relevant, Omnichannel-Services wie Click & Collect sind Must-haves. „Um Kunden den bestmöglichen Service zu bieten, werden analoge und digitale Verkaufskanäle miteinander verbunden. Das Unternehmen sollte den Kunden genau dort abholen, wo er sich gerade befindet und ihn während des gesamten Entscheidungs- und Kaufprozesses begleiten“, so Wandscher.

 

Ansprechpartner für Journalisten: Ellen Marth • ellen(at)konstant.de

E-Commerce Grafik von Ulrich Grothe

Mit neuen E-Commerce-Technologien zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln: Step by Step mit der Roqqio Commerce Cloud

Ein E-Commerce Geschäftsmodell bedeutet mehr, als Produkte in Bild und Text online anzubieten. Firmenprozesse, die bislang vielleicht nur auf stationäres Verkaufen ausgerichtet waren, müssen neu durchdacht werden. Schließlich gilt es, sich gegen starken Wettbewerb zu behaupten. Zum Glück kann man auch beim Einstieg in den E-Commerce schrittweise vorgehen. So muss es nicht gleich ein eigener Onlineshop oder gar ein eigener Marktplatz sein – vielleicht ist die Anbindung an einen Marktplatz zunächst die richtige Wahl. Die technische Umsetzung für jeden Step liefert die Roqqio Commerce Cloud.

E-Commerce ist kein Selbstläufer: Komplizierte E-Commerce-Modelle und Technologien stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Es geht darum, neue digitale Geschäftsmodelle für das eigene Unternehmen zu entwickeln. Dabei ist auch ein organisatorisches Vorgehen Step by Step möglich – und wird auf technologischer Ebene von der Roqqio Commerce Cloud während jeder Stufe unterstützt.

Entscheidend für einen gelingenden digitalen Auftritt ist zunächst die Identifikation der eigenen Stärken, der vorhandenen Kernprozesse und der Möglichkeiten, wie diese auch digital bestmöglich genutzt werden können. Denn Händler müssen es mit hohen Kundenerwartungen, komplexen IT-Infrastrukturen, neuen Organisationsprozessen, großen Datenmengen und einem intensiven Wettbewerb aufnehmen.

Egal, welchen Weg das Unternehmen dann einschlägt, ob in Richtung Internet Pure Player oder Omnichannel – die technische Umsetzung und Eingliederung in vorhandene Strukturen gelingt mit der Roqqio Commerce Cloud. Die Komplexität wird dabei auf ein Minimum reduziert. Roqqio Sales Consultant Martin Öztürk erklärt es so: „Wir denken nur in Touchpoints und Lagern. Die ganze Komplexität dazwischen reduzieren wir über die Commerce Cloud. Vor allem homogenisiert unsere Lösung alle Daten und macht sie von jedem Touchpoint aus abrufbar – ob stationäre Filiale, Webshop, Online-Marktplatz oder App.“ So stehen beispielsweise alle Kundeninformationen aus Online-Verkaufskanälen auch für den stationären Point of Sale zur Verfügung. Alle Touchpoints sind optimal miteinander verknüpft und bieten den Kunden ein bestmögliches Einkaufserlebnis.

Die SaaS-Anwendung unterstützt Internet Pure Player bei allen Prozessen, vom Listing über das Ordermanagement bis hin zum Versand und dem Handling der Retouren. Durch die einfache Einbindung externer Hersteller, Lager und Streckenlieferanten wird der Brand zudem vergrößert und gestärkt. Langsam angefangen kann auch der Einzelhändler, der neben Online auch auf den stationären Handel setzt, alle Abläufe im Front- und Backend mit der Roqqio Commerce Cloud steuern: Handel, Versand, Lager und Logistik werden in einem zentralen System vereint. Neben kurzen Lieferzeiten sind hohe Kundenzufriedenheit und -bindung sowie maximale Brand Experience weitere Ergebnisse.

„Wir machen jede Filiale versandfähig. Mit einem Algorithmus wird je nach Bestand oder Georouting das geeignete, angebundene Lager bestimmt und der Versand kostenoptimiert eingeleitet. Außerdem wird die Kundenhistorie zentral abgebildet, sodass alle Silos zwischen der Online- und Offline-Verkaufswelt aufgehoben werden. Online-Käufe können beispielsweise direkt in der Filiale umgetauscht oder retourniert werden. Der Kunde kann sich letztendlich über alle Kanäle hinweg frei bewegen“, erklärt Frank Noß, Sales & Partner Consultant bei Roqqio. „Step by Step kommt jedes Unternehmen zu seinem E-Commerce-Modell, das zukunftsfähig ist.“ Wie wichtig der E-Commerce ist, um dauerhaft konkurrenzfähig zu bleiben, zeigt zudem eine Studie der Forscher von Ibi Research an der Universität Regensburg. Sie gehen von einem Anstieg des E-Commerce-Anteils im Handel auf 15,5 Prozent im Jahr 2025 aus.*

Mehr Informationen zu neuen digitalen Geschäftsmodellen und E-Commerce-Technologien gibt es im aktuellen Roqqio Webcast.

*Quelle: https://www.ibusiness.de/commerce/db/474980cr.html

 

Ansprechpartner für Journalisten: Till Konstanty • till(at)konstant.de